|
A.
Anzeige Ende und Voreinstellung: Wenn das Objektiv das Ende seines Schwenk- oder Neigebereichs erreicht hat, wird hier die jeweilige Meldung angezeigt ([Left End] (Linkes Ende), [Right End] (Rechtes Ende), [Up End] (Oberes Ende) oder [Down End] (Unteres Ende)). Bei Auswahl einer Voreinstellung (siehe 1.2.9 Registrieren und Ändern von Voreinstellungen) wird hier der Name der Voreinstellung angezeigt (außer [Home Position] (Grundposition)).
B.
Schaltflächen für Schwenk vertikal/horizontal: Dienen zum Schwenken oder Neigen des Objektivs bis zum Ende des Schwenk- oder Neigebereichs. Nach Erreichen der jeweiligen Endposition kehrt das Objektiv zur Ausgangsposition zurück.
C.
Navigationsschaltflächen: Dienen zum Schwenken nach links und rechts und zum Neigen nach oben und unten. Um das Objektiv in die Grundposition zu bringen, klicken Sie auf die mittlere Navigationsschaltfläche.
D.
Schaltfläche Schwenk-/Neigebereich: Dient zum Begrenzen des Schwenk- und Neigebereichs des Kameraobjektivs (siehe 1.2.3 Begrenzen des Schwenk-/Neigebereichs).
E.
Schaltfläche Voreinstellungsprogramm: Dient dem Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Voreinstellungen (siehe 1.2.9 Registrieren und Ändern von Voreinstellungen).
F.
Schaltflächen und Menü für Voreinstellungsauswahl: Dienen dazu, das Objektiv in eine voreingestellte Position zu bringen. Sie können bis zu 8 Voreinstellungen registrieren (siehe 1.2.9 Registrieren und Ändern von Voreinstellungen). Klicken Sie auf eine der Schaltflächen 1 bis 8, um das Objektiv in die entsprechende Voreinstellung zu bringen, oder wählen Sie die gewünschte Voreinstellung aus dem Ausklappmenü.
G.
Helligkeitsregelung: Dient zum Ändern der Helligkeit des angezeigten Bildes. Um das Bild dunkler anzuzeigen, klicken Sie auf [-], um das Bild heller anzuzeigen, klicken Sie auf [+], und um zur Standard-Helligkeitsstufe zurückzukehren, klicken Sie auf [STD]. Es stehen insgesamt 9 Helligkeitsstufen zur Verfügung.
H.
Weißabgleich-Wähler: Dient der Anpassung des Weißabgleichs an die Umgebung der Kamera. Durch Änderung dieser Einstellung erreichen Sie eine naturgetreue Darstellung der Farben (siehe 1.2.4 Weißabgleich).
I.
Bildwiederholfrequenz-Wähler: Legt fest, wie häufig das Kamerabild aktualisiert wird (siehe 1.2.5 Videobilder (MJPEG und MPEG‑4) und Bildwiederholfrequnz). Um Videobilder anzuzeigen, wählen Sie [MPEG-4] oder [MJPEG], um regelmäßig aktualisierte Standbilder (JPEG-Format) anzuzeigen, wählen Sie eine der anderen Einstellungen. Wenn Sie zum Beispiel [3 s] wählen, wird das Kamerabild alle 3 Sekunden aktualisiert.
J.
Bildauflösungs-Wähler: Legt die Auflösung des angezeigten Bildes fest (d.h. die Größe des Bildes in Pixeln).
K.
Bildqualität-Wähler: Dient zum Auswählen der Bildqualität. Um das Bild in optimaler Schärfe anzuzeigen, wählen Sie [Favor Clarity] (Standbild), um eine optimale Darstellung von Bewegungen zu erhalten, wählen Sie [Favor Motion] (Bewegtes Bild), zur Darstellung in normaler Bildqualität wählen Sie [Standard] (Normal). Wenn unter [Refresh Rate] (Bildwiederholfrequenz) die Einstellung [MPEG-4] gewählt wurde, wird dieser Wähler nicht angezeigt.
L.
Übertragungsverfahren-Wähler: Dient der Auswahl des zur Übertragung der MPEG‑4‑Bilder von der Kamera verwendeten Verfahrens (siehe 1.2.5 Videobilder (MJPEG und MPEG‑4) und Bildwiederholfrequenz). Dieser Wähler wird nur dann angezeigt, wenn unter [Refresh Rate] (Bildwiederholfrequenz) die Einstellung [MPEG-4] gewählt wurde. Um MPEG‑4‑Bilder über Multicast zu streamen, müssen Sie die Kamera entsprechend konfigurieren, (siehe 5.7 Ändern der Video-Übertragungs-Einstellungen), damit [Multicast] in diesem Ausklappmenü zur Verfügung steht.
|