2.4.3 Übertragen von Bildern per HTTP
Wenn Sie beim Konfigurieren eines Timer-, externen Sensor- oder Bewegungsmelder-Auslösers die Übertragung von Bildern per HTTP auswählen (siehe 2.1 Konfigurieren eines Timer-Auslösers oder 2.2 Konfigurieren eines Alarm- oder Bewegungsmelder-Auslösers), wird der folgende Bildschirm angezeigt. Konfigurieren Sie die Kamera für die Übertragung von Bildern an eine HTTP-Site wie nachfolgend beschrieben. Informationen zu den erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem HTTP-Server-Administrator.
Hinweis
Wenn das Netzwerk Ihrer Kamera einen Proxyserver verwendet, müssen auf der Seite [Network (IPv4)] (Netzwerk (IPv4)) die entsprechenden Proxyserver-Einstellungen vorgenommen werden, damit Bilder per HTTP übertragen werden können (siehe 5.1.2 Proxyserver-Einstellungen).
1.
Stellen Sie die folgenden Parameter wie gewünscht ein.
a.
Geben Sie die URL*1 des HTTP-Servers (max. 255 Zeichen) ein.
Es kann eine IPv6-Adresse eingegeben werden.
b.
Geben Sie die vom Server verwendete Portnummer ein. (Port 80 wird normalerweise für HTTP verwendet.)
c.
Geben Sie die Login-ID*2 (Benutzername) für den Zugriff auf den Server ein (max. 63 Zeichen).
d.
Geben Sie das Passwort*2 für den Zugriff auf den Server ein (max. 63 Zeichen).
e.
Geben Sie den gewünschten Namen*1 für die übertragenen Dateien ein (max. 232 Zeichen). Unter diesem Dateinamen werden die übertragenen Dateien gespeichert.
Durch Eingabe von “\” vor dem gewünschten Dateinamen können Sie vorhandene Verzeichnisse angeben. Wenn Sie zum Beispiel "CameraImages\Image" eingeben, lädt die Kamera die Datei in das Verzeichnis "CameraImages" und speichert die Dateien unter dem Namen "Image".
f.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für [Overwrite setting] (Überschreiben-Einstellung).
[Overwrite File] (Datei überschreiben): Die Datei auf dem Server wird durch die von der Kamera heraufgeladene Datei ersetzt, d.h. auf dem Server wird nur 1 Datei gespeichert.
[Save as New File with Time Stamp] (Als neue Datei mit Zeitstempel speichern): Am Ende des Dateinamen wird ein Zeitstempel angefügt, so dass auf dem Server mehrere Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie zum Beispiel den Dateinamen “Image” festlegen, kann eine heraufgeladene Datei unter dem Namen “Image20061231173020500” gespeichert werden.
Der Zeitstempel hat das Format Jahr/Monat/Datum/24-Stunden-Zeit/Sekunde/Millisekunde.
Die Datei in diesem Beispiel wurde also am 31. Dezember 2006 um 17:30 Uhr, 20 Sekunden und 500 Millisekunden erfasst. Beachten Sie, dass die Kamera bei entsprechender Konfiguration ihre Zeit auf Sommerzeit (Daylight Saving) umstellen kann (siehe 5.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit). In diesem Fall wird zwischen Datum und Uhrzeit des Zeitstempels ein "s" eingefügt.
2.
Führen Sie je nach den beim Konfigurieren des Auslösers vorgenommenen Einstellungen eine der unten beschriebenen Vorgehensweisen aus.
a.
Wenn Sie festgelegt haben, dass bei Auslösung der Kamera keine Benachrichtigung gesendet werden soll, klicken Sie auf [Save] (Speichern) und dann auf [Go to Trigger page] (Wechseln zur Auslöser-Seite).
b.
Wenn Sie festgelegt haben, dass bei Auslösung der Kamera eine Benachrichtigung gesendet werden soll, klicken Sie auf [Next] (Vor).
Die entsprechende Seite für die Benachrichtigungseinstellungen wird angezeigt.
Informationen zur E-Mail-Benachrichtigung finden Sie unter 2.5.1 Senden von Auslösungsbenachrichtigungen per E-Mail.
Informationen zur HTTP-Benachrichtigung finden Sie unter 2.5.2 Senden von Auslösungsbenachrichtigungen per HTTP.
*1
[Space] (Leerstelle), ["], ['], [&], [<] und [>] können nicht eingegeben werden.
*2
["] kann nicht eingegeben werden.